Sieben Bände zur Neuen Chronologie

Diese 7-bändige Buchreihe von Anatoly Fomenko basiert auf der von ihm persönlich zwischen 2013-2015 überarbeiteten russischen Originalfassung und wird - als weltweit erste Übersetzung - in gleicher Vollständigkeit veröffentlicht. Die Reihe ist in 14 Bücher aufgeteilt (jedes mindestens 600 Seiten stark) und mit hochauflösenden Farbabbildungen ausgestattet. Sie bietet deutlich mehr Inhalt als die bisherige englische Version  ("HISTORY: Fiction or Science, Chronology" in 8 Bücher) .

Wie bestelle ich die Bücher?

Band 1. Jetzt verfügbar. Vorbestellung per E-Mail >>

Zahlen gegen die Lüge

Mathematische Untersuchung der Vergangenheit
Kritik an der Scaliger'schen Chronologie
Datumsverschiebungen und die Verkürzung der Geschichte. Neue Chronologie
Autor: Anatoly T. Fomenko

Format: 163,5 x 244 x 40,13 mm
Gebundene Ausgabe
Seiten: 620
Preis: 123,05 €, 115 ,00 € ohne MwSt.

Haben wir heute die richtige Vorstellung vom Gebäude der antiken und mittelalterlichen Geschichte? Die im XVI.-XVII. Jahrhundert n.Chr. von J. Scaliger und D. Petavius geschaffene und heute akzeptierte Version der Chronologie und Geschichte enthält offenbar große Fehler. Viele herausragende Wissenschaftler haben dies erkannt und über einen langen Zeitraum diskutiert. Doch erwies es sich als sehr schwierige Aufgabe, ein neues, widerspruchsfreies Konzept der Geschichte zu entwickeln.

Seit 1973 beschäftigte sich A.T. Fomenko mit der Untersuchung dieses Problems, und einige Zeit später - unter seiner Leitung - eine Gruppe von Mathematikern der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität. A.T. Fomenko und seine Kollegen entwickelten neue mathematisch-statistische Methoden zur Entdeckung von Duplikaten (Wiederholungen) in den Chroniken. Neue Methoden zur Datierung von Ereignissen wurden erarbeitet. Fehler in der heute akzeptierten Chronologie wurden aufgedeckt. Es wird die "Geschichte der Geschichte" dargelegt: von wem, wann und wie die heute akzeptierte Version des "Altertums" geschaffen wurde. Wie hilft die Mathematik bei der Berechnung der Daten antiker Ereignisse? Warum deutet das in der bekannten biblischen Apokalypse beschriebene Sternenbild auf das Ende des XV. Jahrhunderts hin? Eines der Hauptergebnisse der Neuen Chronologie wird präsentiert, nämlich die "globale chronologische Karte", die es ermöglichte, erstaunliche Verschiebungen in der Chronologie zu entdecken, mit deren Hilfe die mittelalterliche Geschichte des X.-XVII. Jahrhunderts von Chronologen des XVII.-XVIII. Jahrhunderts künstlich "verlängert" wurde.

Band 2, Buch 1. Demnächst erhältlich

Die Antike ist das Mittelalter

Trugbilder in der Geschichte
Der Trojanische Krieg fand im XIII. Jahrhundert n.Chr. statt •
Die evangelischen Ereignisse des XII. Jahrhunderts n.Chr. und ihre Spiegelungen in der Geschichte des XI. Jahrhunderts
Autor: Anatoly T. Fomenko

Die vom Autor vorgeschlagenen neuen mathematisch-statistischen Methoden zur Datierung von Ereignissen enthüllen erstaunlich ähnliche "antike" und mittelalterliche Herrscherdynastien, die heute als völlig verschieden gelten. Wahrscheinlich wurden sie von ein und demselben Original aus der Epoche des XI.-XVI. Jahrhunderts "abgeschrieben". Zum Beispiel lebten die berühmten römischen Kaiser Sulla, Pompeius und Caesar höchstwahrscheinlich in der Epoche des XII.-XIII. Jahrhunderts n.Chr. Die Analyse zeigt, dass die "Antike" und das Mittelalter zwei Gesichter derselben realen Ereignisse sind, die nicht früher als im X. Jahrhundert n.Chr. stattfanden.

Es stellt sich heraus, dass die bekannte Epoche des XI. Jahrhunderts n.Chr. in der Geschichte der westlichen christlichen Kirche, nämlich die Epoche des "Papstes Gregor Hildebrand" und seiner großartigen Kirchenreform, ein Phantomabbild der Epoche des Andronikos-Christus des XII. Jahrhunderts n.Chr. ist, die in den Evangelien beschrieben wird.

Der berühmte Trojanische Krieg fand im XIII. Jahrhundert n.Chr. statt und nicht etwa im XIII. Jahrhundert v.Chr. Der Leser wird erfahren, was das "Trojanische Pferd" war. Das homerische Troja und das evangelische Jerusalem sind Zar-Grad am Bosporus, heute Istanbul.


Band 2, Buch 2. Demnächst erhältlich

Wir ändern die Daten - alles ändert sich

Die Antike ist das Mittelalter. Eine neue Chronologie Griechenlands und der Bibel . Mathematik deckt den Betrug der mittelalterlichen Chronologen auf .
Autor: Anatoly T. Fomenko

In der heute akzeptierten Version der antiken Chronologie wurden schwerwiegende Fehler aufgedeckt. Die vom Autor vorgeschlagenen neuen mathematisch-statistischen Methoden zur Datierung von Ereignissen enthüllen erstaunlich ähnliche "antike" und mittelalterliche Herrscherdynastien, die heute als völlig verschieden gelten. Wahrscheinlich wurden sie von ein und demselben Original aus der Epoche des XI.-XVI. Jahrhunderts "abgeschrieben".

Wann wurde der berühmte Parthenon gebaut und warum wurde er Tempel der Jungfrau Maria genannt? Es stellt sich heraus, dass das "antike" Griechenland ein Phantomabbild von Ereignissen der Epoche des XIV.-XVI. Jahrhunderts n.Chr. ist.

Es wird deutlich, dass die in der Bibel beschriebenen Ereignisse höchstwahrscheinlich tatsächlich im XI.-XVI. Jahrhundert n.Chr. in Europa, im Mittelmeerraum und in Asien stattfanden. Im Anhang, verfasst von W.P. Fomenko und T.G. Fomenko, wird eine neue statistische Methode zur Aufdeckung von Plagiaten vorgeschlagen, die sich auf die von ihnen entdeckte "Autorinvariante" russischer literarischer Texte stützt. Als Beispiel wird das bekannte Problem analysiert: Wer ist der wahre Autor des "Stillen Don"?

Band 3, Buch 1. Demnächst erhältlich

Die Sterne geben Zeugnis

Astronomische Analyse der Chronologie • Datierung des Almagest von Ptolemäus • Kopernikus, Tycho Brahe und der "antike" Hipparchos
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky, W.W. Kalashnikow

Der berühmte „Almagest" des Claudius Ptolemäus erregt seit langem die Aufmerksamkeit von Astronomen und Historikern. Man geht davon aus, dass er im II. Jahrhundert n. Chr. entstanden ist. Es stellt sich heraus, dass dies ein Irrtum ist. Mithilfe geometrischer und statistischer Methoden datieren die Autoren den bekannten Sternenkatalog des Almagest in die Epoche des VII.-XIII. Jahrhunderts n. Chr. Die endgültige Redaktion des gesamten Almagest wurde offenbar erst im XVI.-XVII. Jahrhundert n. Chr. vorgenommen. Die von den Autoren entwickelte Methode ist auf alle alten Sternenkataloge anwendbar. Es zeigte sich, dass in allen Fällen außer dem Katalog des Almagest die allgemein akzeptierten mittelalterlichen Datierungen der Sternenkataloge von Tycho Brahe, Ulugh Beg und Hevelius bestätigt wurden.

Band 3, Buch 2. Demnächst erhältlich

Der Himmelskalender der Alten

Astronomische Analyse der Chronologie
Ägyptische Tierkreise . Die Geschichte des Mittelalters auf der Sternenkarte •
Chinesische Astronomie
Autoren: А.Т. Fomenko, T.N. Fomenko, G.V. Nosovsky

Zum ersten Mal wurde eine vollständige Entschlüsselung der berühmten ägyptischen Tierkreise erreicht, auf denen Daten der alten ägyptischen Geschichte aufgezeichnet sind. Viele Forscher des XIX.-XX. Jahrhunderts versuchten, diese Tierkreise zu entschlüsseln und zu datieren. Ihre vorgeschlagenen Entschlüsselungen waren jedoch nur teilweise erfolgreich und erlaubten keine eindeutige Rekonstruktion der Daten der Tierkreise. Jetzt, mit der Entwicklung einer neuen Methode und mithilfe von Computeranalysen, ist es erstmals gelungen, eine Reihe genauer astronomischer Meilensteine der ägyptischen Geschichte endgültig festzulegen. Es stellte sich heraus, dass die ägyptischen Tierkreise nicht vor der Epoche des XI. Jahrhunderts entstanden sind.

Der überwiegende Teil des Buches erfordert vom Leser keine speziellen mathematischen Kenntnisse, die über den Rahmen der ersten zwei Studienjahre einer technischen Hochschule hinausgehen. Es ist von Interesse für Mathematiker, Physiker, Mechaniker, Astronomen und Statistiker. Das Buch wird zweifellos für alle interessant sein, die sich für die Geschichte der antiken Welt, des Mittelalters und die Geschichte der Wissenschaft interessieren.

Band 4, Buch 1. Demnächst erhältlich

Neue Chronologie der Rus

Die Schlacht auf dem Kulikowo-Feld • Iwan der Schreckliche • Rasin • Pugatschow • Die Zerstörung von Tobolsk und die Aufteilung seiner riesigen nordamerikanischen Besitztümer zwischen dem romantischen Russland und den europäischen Kolonien im Osten Amerikas • Die Entstehung der USA
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Die Autoren schlagen, gestützt auf die von ihnen entwickelten mathematischen Methoden zur Analyse von Primärquellen, eine neue, kürzere Chronologie vor, die viele Probleme in der allgemein akzeptierten Version der Geschichte beseitigt.

​Was war der tatarisch-mongolische Einfall? Es stellt sich heraus, dass das mittelalterliche Russland des XIV.-XVI. Jahrhunderts und das "Mongolische" = Große Reich ein und dasselbe sind. Fälschungen in der Radziwiłł-Chronik werden aufgedeckt. Die berühmte Schlacht auf dem Kulikowo-Feld fand offenbar an der Stelle der zukünftigen Hauptstadt Russlands - der Stadt Moskau - statt. Das berühmte historische Weliki-Nowgorod ist höchstwahrscheinlich Jaroslawl an der Wolga. Es werden Daten zur Fälschung der Geschichte und Archäologie der Stadt am Wolchow präsentiert, die unter den Romanows entstand und der der Name des historischen Nowgorod zugewiesen wurde, wohin auch (auf dem Papier) die ruhmreiche Geschichte Jaroslawls verlegt wurde.

Es stellt sich heraus, dass der Krieg der Romanows gegen Pugatschow 1773-1775 der letzte Krieg gegen die "mongolische" Horde war. Die Aufteilung der Überreste der Rus-Horde zwischen den Romanows und den Vereinigten Staaten von Amerika, die auf den Territorien der Rus-Horde in Amerika entstanden sind.

Band 4, Buch 2. Demnächst erhältlich

Das Geheimnis der russischen Geschichte

Neue Chronologie der Rus • Tatarische und arabische Sprachen in der Rus • Jaroslawl als Weliki-Nowgorod. •Die alte englische Geschichte - ein Spiegelbild der byzantinischen und Horden-Geschichte
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Die Autoren schlagen, gestützt auf die von ihnen entwickelten mathematischen Methoden zur Analyse von Primärquellen, eine neue, kürzere Chronologie vor, die viele Probleme in der allgemein akzeptierten Version der Geschichte beseitigt.

Zweisprachigkeit in der Rus: Russisch und Türkisch. Arabische Inschriften auf russischen Waffen. Was ist die bekannte "arabische Eroberung der Welt"? Woher und wann stammen die "arabischen Ziffern"?

Neue Konzeption der englischen Geschichte. Parallelen zwischen der englischen Geschichte und der byzantinisch-römischen, Horden-"mongolischen" Geschichte. Der "antike" Trojaner Brutus der englischen Chroniken, Urvater der Briten, erweist sich als Zeitgenosse von Julius Caesar und dem Weltbeherrscher Dschingis Khan.

Das Buch richtet sich an ein breites Lesepublikum, das sich für die Geschichte der Rus und die Anwendung mathematischer Methoden in den Geisteswissenschaften interessiert.

Band 5, Buch 1. Demnächst erhältlich

Das Imperium

Die slawische Eroberung der Welt • Europa • China • Japan • Die Rus als mittelalterliche Metropole des Großen Imperiums
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Die Autoren setzen, basierend auf originären mathematisch-statistischen Methoden und umfangreichen Computerberechnungen, ihre begonnene Analyse der antiken und mittelalterlichen Chronologie fort. Es wird bewiesen, dass die Alte Rus nicht am Rande der alten Geschichte stand, wie gemeinhin angenommen, sondern deutliche Spuren in den Weltereignissen hinterlassen hat. Das Hauptereignis in der Geschichte Eurasiens und der Rus des XIV. Jahrhunderts - der "tatarisch-mongolische" Einfall - wurde von Chronologen in das Phantom-IV. Jahrhundert n. Chr. verlegt und als "Große Völkerwanderung" bezeichnet. Diese Schlussfolgerung stimmt erstaunlicherweise einerseits mit den Meinungen von M.W. Lomonossow, M.M. Schtscherbatow und W.N. Tatischtschew überein, die ausführlich die umfangreichen Eroberungen der Russen in der Epoche des "antiken" Römischen Reiches beschrieben, und andererseits mit den Schlussfolgerungen von M.T. Katschenowski, der an der Spitze der "skeptischen" Schule stand und behauptete, dass die zuverlässige Geschichte Russlands nicht vor dem XII. Jahrhundert n. Chr. beginnen kann. Die Schlussfolgerungen der Autoren, die auf mathematischen Methoden basieren, werden durch mittelalterliche Quellen bestätigt, die von der Eroberung Europas und Asiens durch die Slawen berichten; durch russische Chroniken (von denen einige, wie die Autoren überzeugend nachweisen, gezielt verfälscht wurden); sowie durch mittelalterliche Zeugnisse von Ausländern über die Rus.

Die Chronologie Europas, Chinas und Japans wird analysiert. Eine interessante Untersuchung der Bewegung des Halleyschen Kometen und auffällige unerwartete Parallelen zur europäischen Geschichte lassen Zweifel am Alter der chinesischen Geschichte aufkommen, und die Analyse der erhaltenen geographischen Karten zeigt deutlich, dass die "älteste" Große Chinesische Mauer nicht vor dem XVII. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Es stellt sich heraus, dass mittelalterliche skandinavische geographische Schriften und Karten von der "mongolischen" Eroberung Eurasiens und Afrikas berichten.

Band 5, Buch 2. Demnächst erhältlich

Die Blüte des Reiches

Das Imperium. Wo Marco Polo wirklich reiste • Wer die italienischen Etrusker waren • Das alte Ägypten • Skandinavien • Die Rus-Horde auf alten Karten
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Die Autoren setzen, basierend auf originären mathematisch-statistischen Methoden und umfangreichen Computerberechnungen, ihre begonnene Analyse der antiken und mittelalterlichen Chronologie fort.

Was ist in dem bekannten Reisebuch von Marco Polo tatsächlich beschrieben? Wer war Marco Polo?

Die Chronologie Ägyptens wird analysiert. Wann, wie und warum wurden die Pyramiden errichtet? Es stellt sich heraus, dass viele riesige Bauwerke des "Alten" Ägypten aus geopolymerem Beton errichtet wurden. Warum ähneln einige "alt"-ägyptische Hieroglyphentexte erstaunlich den Kapiteln aus der russischen "Nestorchronik"? Es wird die Hypothese begründet, dass der "alt"-ägyptische Pharao Thutmosis III. der mittelalterliche Sultan Mehmed II. war, der wiederum der Vater des "antiken" Alexander des Großen war. Der "alt-ägyptische" Pharao Tutanchamun und der Zarensohn Dmitri, der in Uglitsch ermordet wurde.

Wer waren die Etrusker? Woher kamen sie? Und warum sind heute die Arbeiten der Historiker A.D. Tschertkow und F. Wolanski, die die "rätselhaften", angeblich unlesbaren etruskischen Inschriften bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts entziffert haben, aus dem wissenschaftlichen Diskurs verschwunden und daher vergessen?

Band 6, Buch 1. Demnächst erhältlich

Biblisches Russland

Das Große Imperium des XIV.-XVII. Jahrhunderts auf den Seiten der Bibel • Rus-Horde und Osmanien-Atamanien - zwei Flügel eines einzigen Imperiums • Der biblische Exodus des Moses - eine osmanische Eroberung • Die biblischen Esther und Judith lebten im XVI. Jahrhundert
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Das Buch ist eine neue Untersuchung zur mathematischen Chronologie und Rekonstruktion der antiken und mittelalterlichen Geschichte mithilfe statistischer Methoden. Die Geschichte Russlands vom XIV.-XVII. Jahrhundert wird auf Grundlage der Analyse historischer Informationen, die in der Bibel enthalten sind, rekonstruiert. Es stellt sich heraus, dass die biblischen Ereignisse nicht in ferner Vergangenheit, sondern im XII.-XVII. Jahrhundert stattfanden. Insbesondere werden auf den Seiten der Bibel bedeutende Ereignisse der mittelalterlichen Geschichte des Russischen Horden-Imperiums beschrieben. Es zeigt sich, dass die berühmte biblische Eroberung des gelobten Landes in Wirklichkeit die osmanische=atamanische Eroberung Eurasiens im XIV.-XV. Jahrhundert war. Es wird deutlich, dass sich die alttestamentliche Geschichte von Esther und Judith in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts in Russland abspielte.

Die im Buch vorgeschlagene Interpretation des historischen Inhalts der Bibel mag für den unvorbereiteten Leser ungewöhnlich erscheinen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Untersuchung nur den historischen, nicht aber den theologischen Inhalt der Bibel betrifft. Sie berührt nicht die Grundlagen der in der Bibel dargelegten Glaubenslehre und stellt die religiösen Dogmen jener Religionen, für die die Bibel ein heiliges Buch ist, nicht in Frage.

Die Autoren erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Untersuchung der Bibel als historische Quelle. Dieses Buch widmet sich hauptsächlich einem Thema - wie auf den Seiten der Bibel das mittelalterliche Rus-Horde des XIV.-XVII. Jahrhunderts, also das Große = "Mongolische" Imperium, beschrieben wird.

Das Buch liest sich mit unvermindertem Interesse und wird die Aufmerksamkeit all jener fesseln, die sich für die Probleme der antiken und mittelalterlichen Geschichte interessieren.

Band 6, Buch 2. Demnächst erhältlich

Die Erschließung Amerikas durch Rus'-Horde

Biblisches Russland • Der Beginn der amerikanischen Zivilisationen • Der biblische Noah und der mittelalterliche Kolumbus • Die Rebellion der Reformation • Das alttestamentarische Jerusalem - Moskau des XVI. Jahrhunderts • Der Salomonische Tempel - die Hagia Sophia in Istanbul
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Das Buch diskutiert die Eroberung Amerikas im XV. Jahrhundert durch die Truppen von Rus-Horde und Osmanien=Atamanien. Ist die Seereise von Christoph Kolumbus im Jahr 1492 möglicherweise in der Bibel als alttestamentarische Legende vom Patriarchen Noah und seiner über die "großen Wasser" wandernden Arche beschrieben? Es stellt sich heraus, dass die bekannte Reformation in Europa eine Rebellion der Statthalter der Horde gegen die imperiale Metropole, also gegen Rus-Horde, war. Die Errichtung des alttestamentarischen Jerusalem, wie sie in den Büchern Esra und Nehemia beschrieben wird, ist wahrscheinlich die Errichtung Moskaus im XVI. Jahrhundert als neue Hauptstadt des Imperiums nach der babylonischen Gefangenschaft. Im Alten Testament wird der Bau des Moskauer Kremls beschrieben und es wird von Kusma Minin und Dmitri Poscharski berichtet. Es stellt sich heraus, dass der berühmte Tempel Salomons der Hagia-Sophia-Tempel in Istanbul ist.

Diese Untersuchung betrifft nur den historischen, nicht aber den theologischen Inhalt der Bibel. Sie berührt nicht die Grundlagen der in der Bibel dargelegten Glaubenslehre und stellt die religiösen Dogmen jener Religionen, für die die Bibel ein heiliges Buch ist, nicht in Frage.

Das Buch liest sich mit unvermindertem Interesse und wird die Aufmerksamkeit all jener fesseln, die sich für die Probleme der antiken und mittelalterlichen Geschichte interessieren.

Band 6, Buch 3. Demnächst erhältlich

Die sieben Weltwunder

Das biblische Rus • Kalender und Ostern • Die Geburt Christi und das Konzil von Nicäa • Die Prophezeiung Daniels • Das unterirdische Moskau des XVI. Jahrhunderts - das Urbild des berühmten "antiken" Labyrinths
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Das Buch ist eine neue Studie zur mathematischen Chronologie und zur Rekonstruktion der antiken und mittelalterlichen Geschichte mithilfe statistischer Methoden.

Es wird geklärt, was die sieben berühmten Weltwunder sind. Außerdem werden folgende wichtige Fragen erörtert: Wann fand das berühmte Erste Ökumenische Konzil der christlichen Kirche statt? Wann begann die Ära "nach Christi Geburt"? Weiterhin stellt sich heraus, dass die Epoche des Lebens Jesu Christi anhand von Daten bestimmt werden kann, die in der Geschichte der Osterberechnungen erhalten geblieben sind. Es zeigt sich ferner, dass das berühmte "antike" Labyrinth, das unter anderem vom "antiken" Herodot beschrieben wurde, das unterirdische Moskau ist. Die Prophezeiung Daniels erzählt von Ereignissen in Rus in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts.

Diese Studie befasst sich nur mit dem historischen, nicht aber mit dem theologischen Inhalt der Bibel. Sie berührt nicht die Grundlagen der in der Bibel dargelegten Glaubenslehre und stellt die religiösen Dogmen jener Religionen, für die die Bibel ein heiliges Buch ist, nicht in Frage.

Das Buch fesselt den Leser von Anfang bis Ende und wird die Aufmerksamkeit all jener auf sich ziehen, die sich für die Probleme der antiken und mittelalterlichen Geschichte interessieren.

Band 7, Buch 1. Demnächst erhältlich

Der westliche Mythos

Das "antike" Rom und die "deutschen" Habsburger - Spiegelungen der Russisch-Hordischen Geschichte des XIV.-XVII. Jahrhunderts • Das Erbe des Großen Reiches in der Kultur Eurasiens und Amerikas
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Das Buch richtet sich an Leser, die bereits mit dem Problem der Begründung der antiken Chronologie und dem modernen naturwissenschaftlichen Ansatz zu dieser Frage, der auf mathematisch-statistischen Methoden basiert, vertraut sind. Vom Leser wird die Kenntnis der ersten Bände der "Chronologie"-Ausgabe vorausgesetzt.

In diesem Band begründen die Autoren in der Regel nicht ihren Standpunkt, da dies zu einer Wiederholung des zuvor Gesagten führen würde. Die Universalgeschichte wird in Form eines kurzen Lehrbuchs rekonstruiert. Für Beweise verweisen die Autoren auf frühere Bücher zur neuen Chronologie. Die Autoren erheben keinen Anspruch auf hohe Genauigkeit der vorgeschlagenen Datierungen.

Die Autoren haben einen wichtigen Parallelismus entdeckt, demzufolge sich die Zaren-Khane des Russisch-Hordischen Reiches des XIII.-XVI. Jahrhunderts in westlichen Chroniken als Habsburg-Kaiser des XIII.-XVI. Jahrhunderts sowie als Könige und Kaiser des "antiken" Roms widerspiegeln. Die französische Königin Katharina von Medici ist wahrscheinlich eine Reflexion der russischen Zarin Sofia Palaiologos in westeuropäischen Chroniken. Es wird verständlich, was die Bartholomäusnacht war. Die berühmte Jeanne d'Arc wird offenbar in der Bibel unter dem Namen der Prophetin und Kriegerin Debora beschrieben. Und der bekannte Marschall von Frankreich, Gilles de Rais, der legendäre Mitstreiter von Jeanne d'Arc, spiegelt sich in der Bibel als der berühmte Krieger und Held Samson wider. Gleichzeitig ist das Hauptvorbild für die biblische Geschichte von Samson der Kampf der Semstwo gegen die Opritschnina in Rus unter Iwan IV. dem Schrecklichen im XVI. Jahrhundert.

Das Buch ermöglicht es, sich ein Bild von der Entwicklung der Menschheit vom Beginn ihrer schriftlichen Geschichte im X. Jahrhundert n. Chr. bis zum XVIII. Jahrhundert n. Chr. zu machen. Es wird zweifellos die Aufmerksamkeit all jener fesseln, denen die Geschichte von Rus nicht gleichgültig ist.

Band 7, Buch 2. Demnächst erhältlich

Die russischen Wurzeln des "antiken" Lateins

Sprachen und Schrift des Großen Reiches
Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Nach den Ergebnissen der Autoren waren im Großen = "Mongolischen" Reich des XIII.-XVI. Jahrhunderts die Hauptsprachen Slawisch und Türkisch. Die Staatssprache des Reiches war wahrscheinlich Slawisch. In der turbulenten Epoche der Reformation, nach der Spaltung des Reiches, begannen die Reformatoren in seinen abgetrennten Splittern aktiv neue Sprachen zu schaffen, um sich von der Metropole des Reiches (Rus-Horde) nicht nur politisch, sondern auch sprachlich zu trennen. Zu diesem Zweck beriefen die neuen Herrscher im XVI.-XVII. Jahrhundert spezielle Personen ein, die beauftragt wurden, "neue Sprachen zu erfinden". Als Ergebnis entstand die "Linguistik". Jedoch lag der slawischen Sprache im weitesten Sinne unvermeidlich die Grundlage der hastig geschaffenen Sprachen ("alt"-lateinisch, "alt"-griechisch, französisch, englisch, deutsch, spanisch, italienisch usw.) zugrunde. Die Reformatoren hatten einfach kein anderes Material. Folglich mussten alle von ihnen erfundenen neuen Sprachen und Dialekte, gegen ihren Willen, eine tiefe "slawische Prägung" tragen. In diesem Buch sind zahlreiche Zeugnisse dafür gesammelt. Sie haben bis heute überlebt. Früher wurden diese "slawischen Spuren" entweder nicht beachtet oder, wenn sie bemerkt wurden, verschwiegen, da die Menschen des XVII.-XX. Jahrhunderts daran gewöhnt waren, die fehlerhafte Scaliger'sche Chronologie zu verwenden. In der die bloße Idee der Abstammung des "ältesten" Lateins von der slawischen Sprache unzulässig war. Die neue Chronologie hebt dieses unausgesprochene Verbot auf.