Anatoly T. Fomenko, Gleb W. NossovskIy

Offizielle Seite deer wissnschaftlichen Richtung NEUE CHRONOLOGIE

CHRONOLOGIE DER WELTGESCHICHTE ALS WISSENSCHAFT

«Neue Chronologie ist die größte Entdeckung des zwanzigsten Jahrhunderts!»
Alexander Alexandrovich Zinowjev
«Scaliger me seduxit» , «Terret me, ut video, studium chronologicum»
Iohannes Kepler

Jetzt auch auf Deutsch erhältlich: Edition Chronologia

editionchronologia.com
Herausgeber: Herr Chien, Jen-Ping 簡 堅平


 

Haben wir heute die richtige Vorstellung vom Gebäude der antiken und mittelalterlichen Geschichte? Die im XVI.-XVII. Jahrhundert n.Chr. von J. Scaliger und D. Petavius geschaffene und heute akzeptierte Version der Chronologie und Geschichte enthält offenbar große Fehler. Viele herausragende Wissenschaftler haben dies erkannt und über einen langen Zeitraum diskutiert. Doch erwies es sich als sehr schwierige Aufgabe, ein neues, widerspruchsfreies Konzept der Geschichte zu entwickeln.

Seit 1973 beschäftigte sich A.T. Fomenko mit der Untersuchung dieses Problems, und einige Zeit später - unter seiner Leitung - eine Gruppe von Mathematikern der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität. A.T. Fomenko und seine Kollegen entwickelten neue mathematisch-statistische Methoden zur Entdeckung von Duplikaten (Wiederholungen) in den Chroniken. Neue Methoden zur Datierung von Ereignissen wurden erarbeitet. Fehler in der heute akzeptierten Chronologie wurden aufgedeckt. Es wird die "Geschichte der Geschichte" dargelegt: von wem, wann und wie die heute akzeptierte Version des "Altertums" geschaffen wurde. Wie hilft die Mathematik bei der Berechnung der Daten antiker Ereignisse? Warum deutet das in der bekannten biblischen Apokalypse beschriebene Sternenbild auf das Ende des XV. Jahrhunderts hin? Eines der Hauptergebnisse der Neuen Chronologie wird präsentiert, nämlich die "globale chronologische Karte", die es ermöglichte, erstaunliche Verschiebungen in der Chronologie zu entdecken, mit deren Hilfe die mittelalterliche Geschichte des X.-XVII. Jahrhunderts von Chronologen des XVII.-XVIII. Jahrhunderts künstlich "verlängert" wurde.

Sieben Bände zur Neuen Chronologie

Die Bücher sind ein einmaliges Ereignis im internationalen Wissenschaftsleben und werden keinen Leser gleichgültig lassen. Es sind keine besonderen Kenntnisse seitens des Lesers erforderlich. Die Bücher richten sich an einen breiten Leserkreis, der sich für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Geschichte interessiert.

Jetzt verfügbar
 Vorbestellung per E-Mail >

Autor: Anatoly T. Fomenko

Band 1. Zahlen gegen die Lüge


Mathematische Untersuchung der Vergangenheit. Kritik an der Scaliger'schen Chronologie. Datumsverschiebungen und die Verkürzung der Geschichte. Neue Chronologie.

Haben wir heute die richtige Vorstellung vom Gebäude der antiken und mittelalterlichen Geschichte? Die im XVI.-XVII. Jahrhundert n.Chr. von J. Scaliger und D. Petavius geschaffene und heute akzeptierte Version der Chronologie und Geschichte enthält offenbar große Fehler. Viele herausragende Wissenschaftler haben dies erkannt und über einen langen Zeitraum diskutiert.


 

Demnächst erhältlich:

Band 2, Buch 1. Die Antike ist das Mittelalter

Trugbilder in der Geschichte Der Trojanische Krieg fand im XIII. Jahrhundert n.Chr. statt • Die evangelischen Ereignisse des XII. Jahrhunderts n.Chr. und ihre Spiegelungen in der Geschichte des XI. Jahrhunderts Autor: Anatoly T. Fomenko

Band 2, Buch 2. Wir ändern die Daten - alles ändert sich
Die Antike ist das Mittelalter • Eine neue Chronologie Griechenlands und der Bibel. Mathematik deckt den Betrug der mittelalterlichen Chronologen auf.

 

Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky, W.W. Kalashnikow

Band 3, Buch 1. Die Sterne geben Zeugnis
Astronomische Analyse der Chronologie • Datierung des Almagest von Ptolemäus • Kopernikus, Tycho Brahe und der "antike" Hipparchos

Autoren: А.Т. Fomenko, T.N. Fomenko, G.V. Nosovsky

Band 3, Buch 2. Der Himmelskalender der Alten.
Astronomische Analyse der Chronologie Ägyptische Tierkreise . Die Geschichte des Mittelalters auf der Sternenkarte • Chinesische Astronomie

 

Autoren: А.Т. Fomenko, G.V. Nosovsky

Band 4, Buch 1. Neue Chronologie der Rus.
Die Schlacht auf dem Kulikowo-Feld • Iwan der Schreckliche • Rasin • Pugatschow • Die Zerstörung von Tobolsk und die Aufteilung seiner riesigen nordamerikanischen Besitztümer zwischen dem romantischen Russland und den europäischen Kolonien im Osten Amerikas • Die Entstehung der USA.

Band 4, Buch 2. Das Geheimnis der russischen Geschichte
Neue Chronologie der Rus • Tatarische und arabische Sprachen in der Rus • Jaroslawl als Weliki-Nowgorod. •Die alte englische Geschichte - ein Spiegelbild der byzantinischen und Horden-Geschichte

Band 5, Buch 1. Das Imperium
Die slawische Eroberung der Welt • Europa • China • Japan • Die Rus als mittelalterliche Metropole des Großen Imperiums

Band 5, Buch 2. Die Blüte des Reiches
Das Imperium. Wo Marco Polo wirklich reiste • Wer die italienischen Etrusker waren • Das alte Ägypten • Skandinavien • Die Rus-Horde auf alten Karten

Band 6, Buch 1. Biblisches Russland
Das Große Imperium des XIV.-XVII. Jahrhunderts auf den Seiten der Bibel • Rus-Horde und Osmanien-Atamanien - zwei Flügel eines einzigen Imperiums • Der biblische Exodus des Moses - eine osmanische Eroberung • Die biblischen Esther und Judith lebten im XVI. Jahrhundert

Band 6, Buch 2. Die Erschließung Amerikas durch Rus'-Horde
Biblisches Russland • Der Beginn der amerikanischen Zivilisationen • Der biblische Noah und der mittelalterliche Kolumbus • Die Rebellion der Reformation • Das alttestamentarische Jerusalem - Moskau des XVI. Jahrhunderts • Der Salomonische Tempel - die Hagia Sophia in Istanbul.

Band 6, Buch 3. Die sieben Weltwunder
Das biblische Rus • Kalender und Ostern • Die Geburt Christi und das Konzil von Nicäa • Die Prophezeiung Daniels • Das unterirdische Moskau des XVI. Jahrhunderts - das Urbild des berühmten "antiken" Labyrinths.

Band 7, Buch 1. Der westliche Mythos
Das "antike" Rom und die "deutschen" Habsburger - Spiegelungen der Russisch-Hordischen Geschichte des XIV.-XVII. Jahrhunderts • Das Erbe des Großen Reiches in der Kultur Eurasiens und Amerikas

Band 7, Buch 2. Die russischen Wurzeln des "antiken" Lateins
Sprachen und Schrift des Großen Reiches



Demnächst erhältlich

Zar der Slawen

Buchreihe "Die goldenen Bücher" (Fortsetzung der "Siebenbändigen Chronologie")
Autoren:
Gleb V. Nosovsky, Anatoly T. Fomenko


Gebundene Ausgabe
Format: 152 x 216 x 26 mm
Seiten: 650

Das Buch "Zar der Slawen" widmet sich der von den Autoren ermittelten Datierung der Geburt Christi auf das Jahr 1152 n. Chr. und der daraus resultierenden Rekonstruktion der Geschichte des XII. Jahrhunderts. Diese Datierung wurde von den Autoren erstmals im Jahr 2003 vorgeschlagen und hat seitdem zahlreiche Bestätigungen gefunden. Das Buch enthält ausschließlich neue Erkenntnisse. Es handelt sich um die zweite, korrigierte und ergänzte Auflage.

Die Autoren berühren keineswegs Fragen des Glaubens oder der Theologie und erörtern insbesondere keines der kirchlichen Dogmen. Das Buch behandelt ausschließlich Fragen historisch-chronologischer Natur. Wie die Autoren anmerken, ist die von ihnen vorgeschlagene Rekonstruktion vorerst als hypothetisch zu betrachten. Gleichzeitig stehen die Autoren für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der von ihnen berechneten Datierungen ein.


Weitere Details hier: editionchronologia.com

Doktor Faustus. Christus durch die Augen des Antichristen. Das Schiff "Wasa"

Autoren:
Gleb V. Nosovsky, Anatoly T. Fomenko


Gebundene Ausgabe
Format: 152 x 216 x 26 mm
Seiten: 350

Alle in diesem Buch dargelegten Ergebnisse sind neu und werden erstmals veröffentlicht. Es wird von westeuropäischen Reformatoren des XVI.-XVII. Jahrhunderts die Rede sein, die danach strebten, das Große Horden-Reich des XII.-XVII. Jahrhunderts zu spalten und dessen Grundfesten zu erschüttern. Zu diesem Zweck schufen sie unter anderem die Geschichte des Faust – eine spöttische Umarbeitung der Geschichte von Andronikos-Christus und der Evangelien. Demselben zerstörerischen Ziel diente auch der bekannte "Roman" von François Rabelais "Gargantua und Pantagruel". Es wird auch über das schwedische Schiff "Wasa" aus dem Jahre 1628 berichtet, das im XX. Jahrhundert vom Meeresgrund geborgen wurde und sich, wie entdeckt wurde, als eines der letzten Schiffe der Antike erwies.

Weitere Details hier: editionchronologia.com

Die Rekonstruktion der wahren Historie

Autoren:
Gleb V. Nosovsky, Anatoly T. Fomenko


Gebundene Ausgabe
Format: 152 x 216 x ??? mm
Seiten: 600

Diese Ausgabe erscheint in einer neuen, von A.T. Fomenko im Jahre 2013 erstellten Fassung.
Das vorliegende Buch nimmt einen ganz besonderen Platz unter den Veröffentlichungen zur Neuen Chronologie ein. Zuvor hatten die Autoren die heute akzeptierte Version der Geschichte kritisiert, neue Datierungsmethoden vorgeschlagen und zahlreiche Parallelismen aufgezeigt, die die schriftliche Geschichte der Menschheit wesentlich "verkürzen". Dieses Rekonstruktionsbuch beantwortet die wichtigste Frage: "Wie war es denn wirklich? Was ist die wahre Geschichte des Altertums?"

Die Gottesmutter (Jungfrau Maria) wurde in Rostow Weliki geboren

Autoren:
Gleb V. Nosovsky, Anatoly T. Fomenko


Gebundene Ausgabe
Format: 152 x 216

Der Geburtsort der Gottesmutter ist Gegenstand von Diskussionen. Nach einer Version ist es Jerusalem, nach einer anderen Sepphoris nahe Nazareth in Galiläa. Die Autoren entwickeln die Forschungen weiter, die in den Büchern "Zar der Slawen", "Christus wurde auf der Krim geboren. Dort starb auch die Gottesmutter" und "Der Kurgan von Christus und der Gottesmutter" dargelegt wurden. Das Hauptergebnis des vorliegenden Buches ist folgendes: Unter Anwendung der Methoden der Neuen Chronologie und durch Analyse alter Quellen entdecken die Autoren, dass Maria, die Gottesmutter, in Wirklichkeit im XII. Jahrhundert in Rostow Weliki geboren wurde. Das heißt im Wladimir-Susdal-Russland. Nun wird insbesondere verständlich, warum die orthodoxe kirchliche Tradition behauptet, dass Russland das Haus der Gottesmutter sei. In den S. Rasin zugeschriebenen Urkunden finden sich beispielsweise Aufrufe, "für das Haus der Allerheiligsten Gottesmutter einzustehen".

Von den Verfassern der Neuen Chronologie:

Die Chronologie und die Geschichte altertümlicher und mittelalterlichen Welt, die endgültig nur im XVI Jahrhundert unserer Zeitrechnung übernommen ist, enthält offenbar grosse Fehler. Viele hervorragende Gelehrte verstanden es und schrieben darüber.

Seit 1975 hat sich eine Gruppe von Mathematikern, hauptsaechlich aus der Moskauer Staatlichen Universität, mit der Lösung dieses Problems beschaeftigt. Man bekam interessante Ergebnisse, die in den wissenschaftlichen Periodika und separaten Monographien veröffentlicht wurden.

Wir möchten betonen, dass das neue chronologische Konzept sich auf die Analyse historischer Quellen mit Hilfe MODERNER MATHEMATISCHER Methoden der Statistik, sowie umfangreicher Computerberechnungen stützt. Ereignisse auf der Zeitscala nach den vorhandenen Informationen zu Ordnen ist die Aufgabe der Chronologie. Diese Aufgabe passt natürlich in den Bereich der Anwendung der modernen mathematischen Statistik und Informationstheorie. Allein die Methoden der Geisteswissenschaften sind nicht genug, um die zeitlichen Probleme zu lösen.Es wird anderes psychologisches Bild der Wahrnehmung des Altertums gefordert. Der Begriff "Altertum" sollte eigentlich mit den Jahren XV-XVII nach Christus verbunden werden. Uns trennen von diesen Ereignissen nur 300-400Jahre.
"Tiefes Altertum" sind die Jahre XIII-XIV nach Christus. ÜBER DIE EREIGNISSE VOR DEM IX-X JAHRHUNDERT UNSERER ZEITRECHNUNG EXISTIEREN KEINE SCHRIFTLICHEN QUELLEN.

Unsere Analyse der Chronologie und der Geschichte hat den auffallenden Umstand aufgedeckt. Durch Anwendung mathematischen Methoden haben wir bewiesen, dass die Scaligersche Chronologie nicht stimmt. Also stimmen Chronologien der "Antike" und des Mittelalters auch nicht. 
Außerdem stellte sich heraus, dass unsere Geschichte bis zum Ende des XVI Jahrhunderts bewusst in einer Zeit des XVII-XVIII Jahrhundert verfälscht wurde.

Anatoliy Fomenko, Gleb Nosovskiy

(Übersetzt Vitali Woizechowski)

A.Fomenko. Singuläre Punkte von Veklorfeldern und die Grenzschicht bei der Strömung einer Flüssigkeit um einen starren Körper

Die surreale Kunst des Anatolii Fomenko


Artikel und Bücher

Andreas Tschurilow

Nicht der letzte Tag von Pompeji

Die Besonderheiten der Wasserleitung von Domenico Fontana (Sarnokanal) und das Datum des Untergangs von Pompeji.

Rom am Tiber

Saltus Teutoburgiensis

Charta non erubescit



Olga Plagge VERONESE GEHEIMNISSE


Video POMPEJI - Die Wiederkehr

POMPEJI